Der Ball war immer sein Lieblingsspielzeug, selbst als der Fussball mehr wurde als die Spielerei eines Kindes. Der ehemalige brasilianische Weltmeister Didi hat es einmal folgendermaßen auf den Punkt gebracht: "Wenn wir den Ball nicht lieben, dann gehorcht er uns auch nicht". Wenn wir Cristiano Ronaldo auf dem Spielfeld beobachten, wird sofort klar, dass der Ball ihm gehorcht. Ob er ihn nun in seinen wunderschönen Dribblings herumwirbelt, ihn mit der Hacke nur leicht antickt oder ihn mit großer Geschwindigkeit in Bahnen lenkt, die unmöglich zu sein scheinen – der Ball scheint immer wieder an seinen Fuß zurückkehren zu wollen.
Die beiden haben eine enge Beziehung zueinander und können gemeinsam alles erreichen, fast wie ein Tanzpaar. Cristiano Ronaldo fühlt sich allein, wenn der Ball zu weit weg ist, und er ist eifersüchtig, wenn er im Besitz des Gegners ist. Wenn sie zu lange voneinander getrennt sind, packt ihn die Sehnsucht. Dann lässt er nicht locker, bis beide wieder vereint sind. Er legt enorme Wege zurück, um ihn wieder bei sich zu haben und verwandelt das Spiel anschließend in eine künstlerische Performance.
Und mit dem Ball im Gepäck verließ Cristiano Ronaldo auch die portugiesische Atlantikinsel Madeira, um die Welt zu erobern. Mittlerweile gehört er zu den herausragendsten Spielern der letzten Jahre. Erstes Aufsehen erregte Ronaldo bei einem kleinen Verein namens Andorinha, bei dem sein Vater arbeitete. Von da an war er für immer neue Überraschungen gut, selbst in Situationen, in denen er vor schwierige Entscheidungen gestellt wurde.
Nach einem Wechsel zum madeirischen Klub C.D. Nacional erhielt er die Einladung von Sporting Lissabon, seine Ausbildung in der Talentschule des Vereins fortzusetzen. Das war vermutlich der schwerste Schritt in der gesamten Karriere von Cristiano Ronaldo. Die Familie auf der anderen Seite des Ozeans zurückzulassen, um in Lissabon an der Verwirklichung eines Traums zu arbeiten. Allerdings war da ja wenigstens noch der Ball, und der führte ihn zu ungeahnten Erfolgen. Dabei hätte er im Alter von 15 Jahren fast mit dem Fussballspielen aufhören müssen. Bei einer medizinischen Untersuchung wurde bei Cristiano Ronaldo eine Herzrhythmusstörung festgestellt. Dank einer erfolgreichen Operation konnte er dann aber aufs Spielfeld zurückkehren, wo er sofort zu beeindrucken wusste.
Im Alter von 17 Jahren erhielt er seine erste Chance in der ersten Mannschaft von Sporting und zeigte gleich im ersten Spiel, was er konnte und welches Potenzial in ihm steckte: Er erzielte zwei Treffer und begeisterte die Fangemeinde des Klubs, die ihn allerdings nur eine komplette Saison im grün-weißen Trikot sehen sollten. Zu Beginn der Saison 2003/04 gastierte Manchester United anlässlich der Einweihung des neuen Estádio de Alvalade in Lissabon, und die Red Devils sahen zum ersten Mal einen 18-jährigen Jungen, der auf dem Rasen gemeinsam mit seinem besten Freund, dem Ball, wahre Wunder vollbringen konnte. Sir Alex Ferguson fackelte nicht lange und holte Ronaldo nach Manchester, wo er ihm das Trikot mit der magischen Nummer sieben übergab, das vorher so illustre Gestalten wie George Best, Bryan Robson und Eric Cantona getragen hatten.
Damit ging ein neuer Stern am Fussballhimmel auf. Der Spieler startete seinen Siegeszug durch die Fussballwelt und heimste viele bedeutende Titel ein. Er wurde FIFA-Weltfussballer 2008 und sorgte bei seiner Vorstellung als Neuzugang von Real Madrid praktisch im Alleingang für ein volles Estádio Santiago Bernabéu. Aber Cristiano Ronaldo will sich jetzt keineswegs auf seinen Lorbeeren ausruhen. Nach dem enttäuschenden Ausgang des Finales der UEFA EURO 2004, in dem die Portugiesen sich gegen Griechenland geschlagen geben mussten, ging das Foto eines in Tränen aufgelösten Cristiano Ronaldo um die Welt. Jetzt ist der Stürmer bereit, alles zu geben, um den größten Fussballtraum überhaupt zu verwirklichen: den Sieg bei einer FIFA Fussball-Weltmeisterschaft:
Position: Stürmer
Aktueller Klub: Real Madrid (ESP)
Länderspiele: 76 Länderspieltore: 23 Erstes Länderspiel: Portugal - Kasachstan (20. August 2003)
Vereine Manchester United (ENG): Von 2003 bis 2009 Sporting CP (POR): Von 2002 bis 2003